Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Ehrenamt in der Schwimmausbildung

Engagiere dich als Schwimmausbilder:in!

Die Zahl der Grundschulkinder in Deutschland, die nicht schwimmen können, hat sich verdoppelt. Zu diesem Ergebnis kam eine repräsentative Umfrage von forsa im Jahr 2022. Die Befragung hatte die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) nach zuletzt 2017 erneut in Auftrag gegeben. Damals konnten den Angaben der Eltern zufolge zehn Prozent der Kinder zwischen sechs und zehn Jahren nicht schwimmen. Nun sind es 20 Prozent. Auch wenn es keine Datenerhebung zur Schwimmfähigkeit spezifisch für Düsseldorf gibt, ist anzunehmen, dass zumindest die Tendenz aufgrund der Einschränkungen während der Corona-Pandemie auch auf Düsseldorf übertragen werden kann. Der Bedarf an Schwimmausbildungsplätzen, gerade für das Anfängerschwimmen, ist hoch: mussten Kinder vor der Corona-Pandemie in der Regel noch 1-2 Jahre auf einen Schwimmkurs warten, so hat sich diese Zahl in vielen der Düsseldorfer Schwimmhallen auf bis zu 3 Jahre erhöht.

Du kannst mit uns gemeinsam die Schwimmfähigkeit in Düsseldorf verbessern!

Wie? Engagiere dich ehrenamtlich bei der DLRG in Düsseldorf als Schwimmausbilder bzw. Schwimmausbilderin! Du musst mindestens 18 Jahre alt sein und solltest selber gut und gerne schwimmen. Besondere Qualifikationen brauchst du nicht mitzubringen - die benötigten Aus- und Fortbildungen kannst du über uns erhalten! Die Ausbildung besteht aus

  • Vorstufenqualifikation (Gemeinsame Assistentenausbildung, Ausbildungsassistent Schwimmen bzw. Rettungsschwimmen)
  • Grundausbildungsblock (didaktische/methodische Grundlagen, personen- und vereinsbezogener Bereich)
  • Fachausbildungen/Prüfungsseminare (Fachausbildung Schwimmen/Rettungsschwimmen, Ausbilder Schwimmen/Rettungsschwimmen)

Wer sowohl Ausbilder:in für Schwimmen als auch für Rettungsschwimmen ist, erhält den DLRG Lehrschein, welcher von der DOSB als Trainer C-Lizenz für Breitensport anerkannt wird. Unten auf dieser Seite erfährst du mehr zu den verschiedenen Ausbildungen.

Als ehrenamtlich aktive/r Ausbilder:in kannst du zudem ohne die Zahlung des Übungsstundenbeitrags bei unseren Übungsstunden mitschwimmen, um z.B. selbst (Rettungs)schwimmabzeichen abzulegen oder einfach um fit zu bleiben.

Interesse? Dann melde dich bei uns unter ausbildung@duesseldorf.dlrg.de!

Hier geht es zur Übersicht der durch die DLRG beauftragten forsa-Umfrage zur Schwimmfähigkeit in Deutschland.

Engagiere dich bei der DLRG!

Tag der Ausbildung

Am 9. September von 10:00-12:00 Uhr veranstalten wir den "Tag der Ausbildung", an dem wir dir alles rund um das ehrenamtliche Engagement als Ausbilder:in für Schwimmen und Rettungsschwimmen erklären!

Jetzt zur Anmeldung
E-Mail

ausbildung@duesseldorf.dlrg.de

Werde Ausbilder:in!

Lehrgänge für die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung

Gemeinsamer Grundausbildungsblock

Inhalte

  • Grundlagen des Lernens
  • Motivation
  • Unterrichtsplanung
  • Rhetorik
  • Übungen zur praktischen Umsetzung
  • Satzung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Die Prüfungsordnung
  • Verwaltung
  • Humanität und Sport
  • Versicherung
  • Führung

Dokumente

Gemeinsamer Grundausbildungsblock - Methodik-Didaktik

Inhalte

  • Grundlagen des Lernens
  • Unterrichtsplanung
  • Motivation
  • Rhetorik
  • Übungen zur praktischen Umsetzung

Dokumente

Gemeinsamer Grundausbildungsblock - Personen- und vereinsbezogener Bereich

Inhalte

  • Satzung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Die Prüfungsordnung
  • Verwaltung
  • Humanität und Sport
  • Versicherung
  • Führung

Dokumente

Fachausbildung Schwimmen

Inhalte

  • Erlernen sportlicher Bewegungen
  • Rechtliche Grundlagen
  • Bewegungs- und sportartbezogener Bereich
  • Humanität und Sport
  • Versicherungsrecht
  • Breitensport der DLRG
  • Altersgemäße Differenzierung der Schwimmlehrmethodik

Dokumente

Fachausbildung Rettungsschwimmen

Inhalte

  • Erlernen sportlicher Bewegungen
  • Rechtliche Grundlagen
  • Deutsche Prüfungsordnung Schwimmen / Rettungsschwimmen
  • Aufbau eines Rettungsschwimmkurses
  • Humanität und Sport
  • Versicherungsrecht
  • Bewegungs- und sportartbezogener Bereich
  • Lebensalterbezogener Bereich

Dokumente

Ausbilder Schwimmen

Voraussetzungen

  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Mitgliedschaft in der DLRG ((Ausnahme: Öffentlicher Dienst))
  • Befürwortung der Teilnahme (durch die zuständige Gliederung oder die zuständige Stelle des öffentliches Dienstes)
  • Erste-Hilfe-Fortbildung
  • erfolgreiche Teilnahme an einem "Ausbildungsassisstentenlehrgang "Schwimmen"

Dokumente

Ausbilder Rettungsschwimmen

Voraussetzungen

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Befürwortung der Teilnahme (durch die zuständige Gliederung oder die zuständige Stelle des öffentliches Dienstes)
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
  • Erste-Hilfe-Fortbildung
  • erfolgreiche Teilnahme an einem "Ausbildungsassisstentenlehrgang "Rettungsschwimmen"

Dokumente

Lehrschein

Voraussetzungen

  • Mitgliedschaft in der DLRG ((Ausnahme: Öffentlicher Dienst))
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Befürwortung der Teilnahme (durch die zuständige Gliederung oder die zuständige Stelle des öffentliches Dienstes)
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
  • Erste-Hilfe-Fortbildung
  • erfolgreiche Teilnahme an einem "Ausbildungsassisstentenlehrgang "Schwimmen"
  • erfolgreiche Teilnahme an einem "Ausbildungsassisstentenlehrgang "Rettungsschwimmen"
  • Ärztliche Tauglichkeit (ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung (Best. Nr. 15401353) muss bei Ausbildungsbeginn vorliegen)

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.